top of page

Philipp Maria Rosenberg ist ein Schweizer Pianist, Komponist und Arrangeur. Bereits im frühen Kindesalter war ihm die Faszination für das Klavier ein ständiger Begleiter, welche sich ab dem fünfzehnten Lebensjahr zu seiner Berufung entwickelte. Parallel zu seiner Leidenschaft für die Improvisation und Komposition fühlte er sich stets auch von der klassischen Klavierliteratur angezogen. So konzertierte er sowohl im Bereich Jazz als auch mit klassischem Repertoire, zweiteres fand seinen Höhepunkt mit der Aufführung des Ravel Klavierkonzertes in G Dur unter der Leitung von Christoph Reimann. Sein Studium am renommierten Jazzcampus Basel bei Prof. Hans Feigenwinter, Prof. Lester Menezes, Prof. Tobias Schabenberger und Prof. Guillermo Klein in Jazzperformance, Klavier-Pädagogik, klassisches Klavier und Komposition schloss er mit summa cum laude ab. Weiter folgten diverse Kurse bei Koryphäen wie Brad Mehldau, Aaron Parks, Ethan Iverson und Aaron Goldberg, Larry Grenadier und Mark Turner. Das von Rosenberg gegründete Trio „Rotwelsch“,  für welches er arrangiert, komponiert und organisiert,  gehört derzeit zu seinen Hauptprojekten. Neben verschiedenen anderen künstlerischen Projekten gehört das Duo mit Andrea Janser, mit welchem er 2015 das Album «Enjoy it» veröffentlichte zu seinen Langzeitprojekten. Seit 2021 hat er einen Lehrauftrag an der Musikschule Konservatorium Zürich.

Florian Kolb, lebt in Zürich. Er spielt Schlagzeug, Kontrabass, Violone und Dudelsack und studierte unter anderem bei Lucas Niggli, Christian Weber, Andreas Cincera und Dominique Girod. Musikalische Schwerpunkte bilden Projekte im Bereich der improvisierten, zeitgenössischen und Barockmusik sowie deren Mischformen. Aktuell sitzt er am Schlagzeug und organisiert Events wie den Workoutjazz Marathon und die Madness-Konzertreihe mit dem Kollektiv Workoutjazz , experimentiert mit Pablo Lienhard und Alex Riva als Schrödinger mit Katze und Blackbox, langjähriges Mitglied bei Rotwelsch, zieht die Fäden bei der Band „Menschenstoff“, irgendwo einzuordnen zwischen Neuer Musik und nostalgischem Industrial und ist Gründer der Happy Hardcore Band Candytoe. Sonst ist Florian Kolb auch häufig im Theaterbereich anzutreffen aktuell mit dem Basler Projekt „colonial washing“ sowie den neu gegründeten „Raucous Babies.“ Des Weiteren arbeitet Florian Kolb an einem Soloprogramm für Violone, das sich aus barockem Repertoire und Improvisationen zusammensetzt.

Von 2017 bis 2020 kuratierte er zusammen mit Lucas Niggli die Konzertreihe PAM (Platz für andere Musik) in Uster. 2021 wird ihm mit dem Kollektiv Workoutjazz der Kulturförderpreis des Kanton Zürichs verliehen.

Lucas Johnson zählt zu den Auserwählten Jazzstudenten, der die weltbekannten Schlagzeuger Jeff Ballard, Jorge Rossy, und Jonas Burgwinkel zu seinen Mentoren zählen kann. Seine Lehrzeit erhielt er an den renommiertesten Musikhochschulen Europas. Der Kontakt zu internationalen Jazzgrößen wie Lionel Loueke, Larry Grenadier, Miguel Zenon, Ambrose Akinmusire eröffneten Lucas Johnson schon früh Einblicke in die internationale Jazzszene. Ihre Musik hatte starken Einfluss auf seine Entwicklung als Musiker und Komponist. Zu seinen kompositorischen Mentoren zählten lange Jahre, der argentinische Komponist Guillermo Klein und WDR Bigband Komponist Florian Ross.

Konzerttourneen führten ihn bereits nach Asien, Nord-Amerika, Neuseeland und Europa. Seit 2016 konzentriert sich seine Arbeit, neben dem Rotwelsch Trio, auf sein Quartett nju:zone. Neben seinen improvisierten Jazz Projekten spielt Johnson bei zwei populären Bands der deutschen Musiklandschaft, wie dem TikTok Phänomen BEVN (Universal Music) und Henni Nachtsheim (Badesalz).

Als Sohn eines Jazzmusikers aufgewachsen, wurden ihm Alben wie „Seven Steps To Heaven“, „Bitches Brew“ von Miles Davis quasi in die Wiege gelegt.

Als junger Schlagzeuger bestritt er die bekannten Wettbewerbe in Deutschland mit bundesweiten Erfolg. Er spiele im Landesjugendjazz Orchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Bernd Konrad und studierte am Jazzcampus Basel, Popakademie Mannheim und Musikhochschule Köln.

bottom of page